Stundungszinsen

Stundungszinsen
1. Tatbestand: Für die Dauer einer gewährten  Stundung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis sind Zinsen zu erheben, wenn nicht im Einzelfall zinslose Stundung bewilligt ist (§ 234 AO).  Steuerliche Nebenleistungen werden nicht verzinst.
- 2. Berechnungsrundsätze: Die Zinsen betragen 0,5 Prozent für jeden vollen Monat des Zinslaufes; angefangene Monate bleiben außer Ansatz. Der zu verzinsende Betrag wird auf volle 50 Euro nach unten abgerundet (§ 238 AO). Eine Bagatellgrenze von zehn Euro ist zu beachten (§ 239 II AO).
- Wird die Steuerfestsetzung nach Ablauf der Stundung geändert, aufgehoben oder wegen einer  offenbaren Unrichtigkeit berichtigt, hat dies keinen Einfluss auf die bis dahin entstandenen Stundungszinsen.
- 3. Zinsverzicht: Soweit die Erhebung der Zinsen im Einzelfall unbillig ist, kann die Finanzbehörde auf eine Zinsfestsetzung ganz oder teilweise verzichten, z.B. in Katastrophenfällen, bei länger dauernder Arbeitslosigkeit bzw. Krankheit, bei Liquiditätsschwierigkeiten aufgrund Forderungsausfällen im Insolvenzverfahren, im Rahmen von Sanierungen, im Rahmen einer sog. Verrechnungsstundung im Hinblick auf mit kurzfristig fällig werdende Erstattungsansprüchen, gegenüber einem Steuerpflichtigen, der bisher seinen steuerlichen Verpflichtungen pünktlich nachgekommen und keine Stundungen begehrt hat.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stundungszinsen — Stundung ist die Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner, eine bestimmte Zeit auf die Realisierung seiner fälligen Zahlungsforderung aus Kulanz oder Billigkeitsgründen zu verzichten (§ 205 BGB). Eine Stundung kann angebracht sein, wenn sich …   Deutsch Wikipedia

  • Stundung (Steuerrecht) — Stundung im abgabenrechtlichen Sinne bezeichnet die Verschiebung der Fälligkeit eines Steueranspruches in die Zukunft. Anders als die Stundung im schuldrechtlichen Sinne stellt die Stundung von Steuern einen Verwaltungsakt dar. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bankzinsen — Zins (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sach oder Finanzgut (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Nominaler Zinssatz — Zins (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sach oder Finanzgut (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Nominalzins — Zins (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sach oder Finanzgut (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Nominalzinssatz — Zins (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sach oder Finanzgut (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sollverzinsung — Zins (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sach oder Finanzgut (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerzinsen — Als Steuerzinsen werden die Zinsen bezeichnet, die von der Finanzbehörde auf bestimmte Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis erhoben werden. In dem Fall der Vollverzinsung kann es auch zu einer Gutschrift von Steuerzinsen auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Zins — (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sachgut oder Finanzinstrument (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinsen — Zins (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sach oder Finanzgut (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage dazu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”